Du schaust auf dein Handy und siehst einen Anruf von einer Nummer mit der Vorwahl +91. Vielleicht denkst du, es ist ein Versehen oder jemand hat sich verwählt. Aber wenn du niemanden in Indien kennst, solltest du aufmerksam werden. Die Vorwahl +91 gehört zu Indien und wird immer öfter bei unerwünschten oder sogar gefährlichen Anrufen genutzt.
Was steckt hinter der Vorwahl +91?
Die Vorwahl +91 ist die internationale Telefonvorwahl für Indien. Jedes Land hat eine eigene Kennung: Deutschland hat +49, die Niederlande +31 und Indien +91. Wenn ein Anruf mit dieser Nummer beginnt, kommt er in der Regel aus Indien oder über ein indisches Netz. Auch bei WhatsApp oder SMS kann dir diese Vorwahl auffallen – sie bedeutet immer das Gleiche.
Es ist nicht automatisch gefährlich, wenn dich jemand aus Indien anruft. Vielleicht hast du Kontakte dort. Doch wenn du keine Verbindung zu Indien hast, lohnt es sich, genauer hinzuschauen.
Warum rufen unbekannte Nummern mit +91 an?
Immer mehr Menschen berichten, dass sie Anrufe von unbekannten +91-Nummern bekommen. Oft klingelt das Telefon nur sehr kurz, dann wird aufgelegt. Genau das ist Absicht. Es handelt sich um eine sogenannte „Ping Call“-Masche. Die Anrufer hoffen, dass du neugierig wirst und zurückrufst.
Wenn du das machst, kann es teuer werden. Viele dieser Nummern leiten deinen Rückruf an teure Servicenummern weiter. Manche spielen dir dann eine Bandansage vor oder fragen nach persönlichen Daten. Andere halten dich nur lange in der Leitung, um Gebühren zu erzeugen. Das ist zwar nicht neu, aber die Methoden werden immer raffinierter.
Was kannst du tun, wenn du so einen Anruf bekommst?
Am wichtigsten ist: Ruhe bewahren und nicht zurückrufen. Diese Schritte helfen dir:
- Nicht abheben, wenn du die Nummer nicht kennst – besonders bei +91.
- Nicht zurückrufen. Auch wenn du neugierig bist, ist es besser, es zu lassen.
- Nummer blockieren. Fast jedes Handy hat eine Funktion, mit der du Nummern blockieren kannst.
- Nummer melden. Du kannst den Vorfall deinem Anbieter oder einer Verbraucherschutzstelle melden.
- Auch bei WhatsApp aufpassen. Manche Nummern versuchen auch, über WhatsApp mit dir Kontakt aufzunehmen.
In WhatsApp kannst du Anrufe von Unbekannten automatisch stummschalten. Gehe dazu in die Einstellungen > Datenschutz > Anrufe und aktiviere „Anrufe von Unbekannten stummschalten“. So wirst du nicht gestört, siehst den Anruf aber im Protokoll.
Was berichten andere über diese Anrufe?
Auf Seiten wie giga.de, tellows oder in sozialen Netzwerken berichten viele Menschen von solchen Anrufen. Es beginnt oft mit einem kurzen Klingeln. Wer zurückruft, bekommt manchmal mehrere Anrufe pro Woche. Auch Nachrichten über WhatsApp oder Telegram sind möglich. Inhaltlich geht es meist um Geld oder Informationen. Manche berichten auch von Drohungen oder seltsamen Sprachnachrichten.
Warum ist es wichtig, vorsichtig zu sein?
Wenn du achtsam mit unbekannten Nummern umgehst, schützt du dich selbst. Es kostet dich nur wenige Sekunden, eine Nummer zu blockieren oder deine Einstellungen zu ändern. Wenn du nicht zurückrufst und keine persönlichen Daten weitergibst, haben Betrüger kaum eine Chance. Wenn du niemanden in Indien kennst, gibt es keinen Grund, auf eine +91-Nummer zu reagieren. Ignoriere den Anruf, blockiere die Nummer und lasse dich nicht verunsichern. So behältst du die Kontrolle über dein Handy – und schützt dich vor Ärger.